top of page
Suche

Tag 65: Lachen zwischen Tränen: Eine Liebeserklärung an die Widerstandskraft pflegender Angehöriger

  • leyroutz
  • 30. März
  • 3 Min. Lesezeit

Die Kraft des Lachens in dunklen Zeiten

Liebe Angehörige, liebe Pflegende,

Heute möchte ich zu Ihren Herzen sprechen. Zu jenen Herzen, die tagtäglich Berge versetzen, die unermüdlich kämpfen, bedingungslos lieben und manchmal still am Rande der Erschöpfung stehen. Heute widmen wir uns einem kostbaren Geschenk, das oft im Schatten der Pflege übersehen wird, obwohl es eine unglaubliche Heilkraft besitzt: dem Lachen.

Lachen ist nicht einfach nur ein flüchtiger Moment der Freude. Es ist ein faszinierender neurologischer Prozess, der unseren Körper und unsere Seele von innen heraus verwandelt. Wenn wir lachen, schüttet unser Körper Endorphine aus – jene kleinen Glücksboten, die Schmerzen lindern und Wohlbefinden schenken. Gleichzeitig sinkt der Cortisolspiegel, jenes Stresshormon, das unsere Kräfte so oft aufzehrt. Unser Immunsystem wird gestärkt, und in unserem Gehirn leuchten die Areale für Freude und Entspannung auf wie ein Sternenhimmel in der Nacht.


Die emotionale Landkarte des Humors

Die Begleitung eines Menschen mit Demenz gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Ein Moment tiefer Traurigkeit kann unvermittelt in eine absurde, unerwartete Situation umschlagen, die uns mitten in den Tränen zum Lachen bringt.

Ich erinnere mich an eine Begegnung mit Erna, einer liebenswerten älteren Dame mit fortgeschrittener Demenz. Mitten im mühsamen Versuch, ihr ein wichtiges Medikament zu verabreichen, setzte sie plötzlich ihren Sonnenhut verkehrt herum auf und verkündete mit königlicher Würde: "Jetzt bin ich die Kapitänin meines Lebensschiffes!" In diesem Augenblick, zwischen all der Anstrengung und Sorge, brachen wir beide in befreiendes Gelächter aus, bis uns die Tränen über die Wangen liefen. Es war ein Moment reiner Verbundenheit, jenseits aller kognitiven Grenzen.


Humor als Bewältigungsstrategie

Wenn Sie inmitten der Pflege lachen, ist das keine Verdrängung oder Verharmlosung der Situation. Es ist vielmehr ein Ventil für aufgestaute Emotionen, eine Brücke der Verbundenheit in einer Welt, in der Worte oft versagen. Es ist ein lebenswichtiger Akt der Selbstfürsorge und ein stiller Widerstand gegen die erdrückende Schwere, die manchmal auf Ihren Schultern lastet.


Praktische Humorstrategien für den Pflegealltag

Entdecken Sie die Kunst des absurden Moments. Lernen Sie, die unfreiwillige Situationskomik wahrzunehmen, die das Leben mit Demenz so oft bereithält. Nehmen Sie eigene Fehler mit einem Augenzwinkern hin und suchen Sie bewusst nach leichteren Perspektiven, selbst in herausfordernden Situationen.

Vielleicht wagen Sie einen Ausflug in die Welt des Lachyogas? Diese wissenschaftlich fundierte Methode reduziert nachweislich Stress, stärkt Ihre emotionale Widerstandskraft und schafft wertvolle gemeinsame Momente – selbst wenn die Worte fehlen.

Die humorvolle Erinnerungsarbeit kann Brücken bauen: Teilen Sie alte Familiengeschichten, blättern Sie gemeinsam durch Fotoalben und pflegen Sie die kleinen Inside-Jokes, die Sie über Jahre verbunden haben. Oftmals bleibt der Sinn für Humor erhalten, selbst wenn andere kognitive Fähigkeiten verblassen.


Die psychologische Tiefe des Lachens

Ihr Lachen ist ein stiller Widerstandsakt. Es ist ein Aufbegehren gegen Hoffnungslosigkeit, ein Zeichen innerer Stärke und eine Form der Selbstermächtigung in einer Situation, die oft von Kontrollverlust geprägt ist.

Fragen Sie sich: Wann haben Sie zuletzt herzlich gelacht? Welche humorvollen Momente prägen Ihre besondere Beziehung? Und wie könnten Sie mehr Leichtigkeit in Ihren herausfordernden Pflegealltag bringen?

Eine Botschaft von Herzen

Lachen ist nicht die Leugnung der Schwere, sondern die trotzige Behauptung der Lebensfreude inmitten aller Widrigkeiten. Sie sind nicht allein auf diesem Weg. Jedes Lachen ist ein kostbarer Lichtblick, jede gemeinsame Freude ein unschätzbares Geschenk in der Zeit, die Ihnen gemeinsam bleibt.

Mit tiefer Verbundenheit und Respekt für Ihre tägliche Kraft


Lachen verbindet – über alle Grenzen des Vergessens hinweg.



 
 
 

Comments


PER E-MAIL ABONNIEREN

Danke für die Nachricht!

© 2021 Christine Leyroutz - Alle Fotos von Fotografie_Lebzelt

bottom of page