top of page
Suche

Tag 91: Die Bedeutung von Hobbys aus Sicht der personenzentrierten Pflege

  • leyroutz
  • vor 12 Minuten
  • 4 Min. Lesezeit

In Kitwoods personenzentriertem Ansatz nimmt die Beschäftigung eine zentrale Rolle ein. Er definiert sie als eines der psychologischen Grundbedürfnisse, die trotz kognitiver Einschränkungen bestehen bleiben. Eine bedeutsame Beschäftigung vermittelt das Gefühl, etwas beizutragen, kompetent zu sein und die eigene Identität auszudrücken.

Der biografische Ansatz – das Wiederaufleben von früheren Hobbys – ist besonders wertvoll, da er an implizite Gedächtnisinhalte und verkörpertes Wissen anknüpft. Selbst wenn die bewusste Erinnerung an das Hobby verblasst ist, können Bewegungsabläufe, Sinneseindrücke und emotionale Verbindungen erhalten bleiben.


Prinzipien der kreativen Adaptation von Hobbys

Um frühere Hobbys erfolgreich zu adaptieren, sind einige grundlegende Prinzipien hilfreich:

1. Das Prinzip der Prozessorientierung:

Stellen Sie den Prozess und das Erleben in den Mittelpunkt, nicht das Ergebnis. Es geht nicht um ein perfektes Endprodukt, sondern um die Freude am Tun, die sensorische Stimulation und das Gefühl der Kompetenz.

2. Das Prinzip der "Fehlerfreien Umgebung":

Gestalten Sie die Aktivität so, dass Misserfolge minimiert werden. Dies bedeutet, Überforderung zu vermeiden und durch vorbereitende Maßnahmen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

3. Das Prinzip der Sinnhaftigkeit:

Die adaptierte Aktivität sollte für den Angehörigen einen erkennbaren Sinn haben – sei es durch den Bezug zur eigenen Biografie, durch praktischen Nutzen oder durch soziale Anerkennung.

4. Das Prinzip der "Just Right Challenge":

Finden Sie die Balance zwischen Unterforderung und Überforderung. Die Aktivität sollte herausfordernd genug sein, um Interesse zu wecken, aber nicht so komplex, dass sie Frustration auslöst.

5. Das Prinzip der Flexibilität:

Seien Sie bereit, die Aktivität im Prozess anzupassen, je nach Tagesform und Engagement Ihres Angehörigen.


Konkrete Beispiele für die Adaptation verschiedener Hobbys

1. Gärtnern und Naturverbundenheit:

Der Kontakt zur Natur ist für viele Menschen mit Demenz besonders wertvoll, da er multiple Sinneskanäle anspricht und oft mit positiven Erinnerungen verbunden ist.


·       Für leichte bis mittlere Demenz:

  • Hochbeete in einer Höhe, die ohne Bücken zugänglich sind

  • Gemüse- oder Kräuteranbau in Töpfen auf dem Balkon oder der Fensterbank

  • Gemeinsames Gießen mit einer leichten, gut handhabbaren Gießkanne

  • Einfache Pflanzenpflege wie das Entfernen welker Blätter oder Blüten

·       Für fortgeschrittene Demenz:

  • Sensorische Gartenarbeit: Fühlen verschiedener Erdsorten, Riechen von Kräutern

  • Arrangieren von bereits geschnittenen Blumen in Vasen

  • "Garten in der Box": Kleine transportable Kästen mit Pflanzen, Steinen und Figuren

  • Anleitung durch Hand-auf-Hand-Technik beim Gießen oder Umtopfen

Ein besonderes Projekt könnte ein "Erinnerungsgarten" sein – mit Pflanzen, die biografisch bedeutsam sind und positive Erinnerungen wecken.


2. Kochen und Backen:

Die Küchenarbeit spricht multiple Sinne an und ist oft tief in der Biografie verankert, besonders bei älteren Frauen. Achten Sie bitte aber auch darauf, nur weil jemand immer gekocht und gebacken hat, war das auch ein Hobby. Sehr oft gehört das zum weiblichen Pflichtbewusstsein.

·       Für leichte bis mittlere Demenz:

  • Vorbereitung einfacher Gerichte mit wenigen Zutaten

  • Nutzung von vereinfachten, bebilderten Rezeptanweisungen

  • Gemeinschaftliches Kochen mit klarer Aufgabenverteilung

  • Zubereitung von vertrauten Familienrezepten mit emotionalem Bezug

·       Für fortgeschrittene Demenz:

  • Einfache Vorbereitungsarbeiten wie Gemüse waschen oder Teig kneten

  • Sensorische Beteiligung durch Riechen an Gewürzen oder Probieren von Zutaten

  • Einfache, sich wiederholende Tätigkeiten wie Plätzchen ausstechen

  • Verwendung von angepassten Küchengeräten mit größeren Griffen

Eine kreative Idee ist das "Rezeptbuch der Erinnerungen" – ein Buch mit Familienrezepten, Fotos von früheren Familienfesten und eventuell sogar Aufnahmen der Stimmen von Familienmitgliedern, die über das Essen sprechen.


3. Musik und Tanz:

Musik bleibt oft bis in späte Demenzstadien zugänglich und kann starke emotionale Reaktionen auslösen.

·       Für leichte bis mittlere Demenz:

  • Gemeinsames Singen von bekannten Liedern, besonders aus der Jugendzeit

  • Einfaches Musizieren mit intuitiven Instrumenten wie Trommeln oder Klangstäben

  • Tanzen zu vertrauter Musik, angepasst an die körperlichen Möglichkeiten

  • Teilnahme an speziellen "Musik-Café"-Veranstaltungen

·       Für fortgeschrittene Demenz:

  • Rhythmisches Klatschen oder Klopfen zu Musik

  • Zuhören bei Live-Musik mit haptischer Komponente (z.B. spürbaren Bassvibrationen)

  • Bewegung mit Tüchern zur Musik im Sitzen

  • Individuelle Musiktherapie mit biografisch bedeutsamen Stücken

Besonders wertvoll kann eine persönliche "Musikbiografie" sein – eine Sammlung bedeutsamer Lieder aus verschiedenen Lebensphasen, die gezielt zur Aktivierung oder Beruhigung eingesetzt werden kann.


4. Handarbeit und Handwerk:

Handwerkliche Tätigkeiten aktivieren oft prozedurales Gedächtnis und können ein starkes Gefühl von Kompetenz vermitteln.

·       Für leichte bis mittlere Demenz:

  • Stricken oder Häkeln mit dickeren Nadeln und Wolle

  • Einfache Holzarbeiten mit vorbereiteten Teilen

  • Töpfern mit weichem Ton und einfachen Formen

  • Basteln mit Schablonen und vorbereiteten Materialien

·       Für fortgeschrittene Demenz:

  • Sortieren von Stoffresten nach Farben oder Texturen

  • Wickeln von Wolle oder Aufreihen von großen Perlen

  • Kneten und Formen von Ton ohne Ergebnisdruck

  • Einfache Collage-Arbeiten mit vorbereiteten Bildern

Ein interessanter Ansatz ist die "Werkstatt im Koffer" – ein transportabler Behälter mit allen nötigen Materialien für eine bestimmte handwerkliche Tätigkeit, der bei Interesse schnell hervorgeholt werden kann.


5. Lesen und geistige Beschäftigung:

Auch wenn das Lesen selbst schwieriger wird, kann die Liebe zu Büchern und geistiger Anregung in angepasster Form erhalten bleiben.

·       Für leichte bis mittlere Demenz:

  • Gemeinsames Lesen von Kurzgeschichten oder Gedichten

  • Nutzung von Hörbüchern mit vertrauter Literatur

  • Einfache Kreuzworträtsel mit biografischen Bezügen

  • Betrachtung und Diskussion von Bildbänden zu interessanten Themen

·       Für fortgeschrittene Demenz:

  • Vorlesen mit animierender Beteiligung ("Kannst du das Wort ergänzen?")

  • Bücher mit großen Bildern und wenig Text

  • Gedichte oder Lieder mit Wiederholungsstrukturen

  • "Lebendige Bücher" mit tastbaren Elementen und Klängen

Eine wirkungsvolle Methode ist das "Biografische Lesebuch" – eine Sammlung von kurzen Texten, Bildern und Zitaten, die speziell auf die Interessen und die Lebensgeschichte der Person zugeschnitten ist.


Der soziale Aspekt von Hobbys

Neben der Tätigkeit selbst ist oft die soziale Komponente von Hobbys bedeutsam. Kitwood betont die Wichtigkeit von Einbeziehung und Bindung – beide Bedürfnisse können durch gemeinsame Hobbyaktivitäten erfüllt werden.

Möglichkeiten zur sozialen Einbindung von Hobbys:

  • Teilnahme an speziellen "Demenz-freundlichen" Gruppen (z.B. Kunstgruppen, Chöre)

  • Einbeziehung von Enkelkindern in generationsübergreifende Aktivitäten

  • Begegnungscafés mit thematischem Fokus (z.B. Handarbeitscafé)

  • Digitale Teilnahme an Hobbygruppen via Videokonferenz (bei entsprechender Unterstützung)


Dokumentation und Wertschätzung

Ein oft übersehener Aspekt bei der Wiederaufnahme alter Hobbys ist die Dokumentation und Wertschätzung des Geschaffenen. Dies kann das Selbstwertgefühl stärken und zur Identitätsbewahrung beitragen:

  • Fotografieren Sie entstandene Werke oder Momente der Beschäftigung

  • Präsentieren Sie Ergebnisse an einem Ehrenplatz in der Wohnung

  • Erstellen Sie ein "Hobbybuch", das Aktivitäten und Ergebnisse dokumentiert

  • Beziehen Sie andere Familienmitglieder in die Wertschätzung ein

  • Nutzen Sie entstandene Werke als Geschenke, wo angemessen





 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


PER E-MAIL ABONNIEREN

Danke für die Nachricht!

© 2021 Christine Leyroutz - Alle Fotos von Fotografie_Lebzelt

bottom of page